Gerichtskostengesetz
Das deutsche Gerichtskostengesetz (GKG) bestimmt die Kosten (Gebühren und Auslagen) für bestimmte gerichtliche Verfahren.
| Basisdaten | |
|---|---|
| Titel: | Gerichtskostengesetz |
| Abkürzung: | GKG |
| Art: | Bundesgesetz |
| Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
| Rechtsmaterie: | Rechtspflege, Kostenrecht |
| Fundstellennachweis: | 360-7 |
| Ursprüngliche Fassung vom: | 18. Juni 1878 (RGBl. S. 141) |
| Inkrafttreten am: | 1. Oktober 1879 |
| Neubekanntmachung vom: | 27. Januar 2014 (BGBl. I S. 154) |
| Letzte Neufassung vom: | 5. Mai 2004 (BGBl. I S. 718) |
| Inkrafttreten der Neufassung am: |
1. Juli 2004 |
| Letzte Änderung durch: | Art. 29 G vom 8. Oktober 2023 (BGBl. I Nr. 272 vom 12. Oktober 2023) |
| Inkrafttreten der letzten Änderung: |
13. Oktober 2023 (Art. 31 G vom 8. Oktober 2023) |
| GESTA: | C022 |
| Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. | |
Das Gerichtskostengesetz ist durch das Gesetz vom 5. Mai 2004 (BGBl. I S. 718) vollständig neu erlassen worden. Das neue GKG trat am 1. Juli 2004 in Kraft.
Nach der Übergangsvorschrift in § 72 GKG ist jedoch für Verfahren, die vor dem 1. Juli 2004 anhängig geworden sind, weiterhin das alte GKG (Fassung der Bekanntmachung vom 15. Dezember 1975, BGBl. I Seite 3047, zuletzt geändert durch Gesetz vom 12. März 2004, BGBl. I Seite 390) anzuwenden.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.