Geschichtsbild von der Entstehung der Mark Brandenburg

Das populäre Geschichtsbild von der Entstehung der Mark Brandenburg beruht auf einem Geschichtsmythos, und zwar einem Gründungsmythos: Die Mark Brandenburg sei entstanden, nachdem Markgraf Albrecht der Bär die Brandenburg in Brandenburg an der Havel als Mittelpunkt des Stammesgebietes der slawischen Heveller erobert hatte. Der Ausbau der Mark unter der Dynastie der askanischen Markgrafen von Brandenburg sei durch den Zuzug deutscher Siedler und Bürger erfolgt, die gesellschaftliche Änderungen mit sich brachten (insbesondere durch Christianisierung und agrartechnische Verbesserungen). Der Artikel bezieht sich also ausschließlich auf die Gründungsphase bis zum Aussterben der Askanier 1320.

Der populärste Ausdruck des nicht zuletzt auch politisch inspirierten Gründungsmythos ist die Statue Albrechts des Bären aus der ehemaligen Siegesallee in Berlin: Der bewaffnete Markgraf reckt das Kreuz empor als Symbol des Triumphes über die heidnischen Slawen durch Christianisierung und Kultivierung; sein eiserner Fuß ruht auf dem Kopf einer zerstörten slawischen Götterfigur. Das in dieser Statue verdichtete „Geschichtsbild“ der gewaltsamen Christianisierung wird ausführlicher erzählt in der Schildhornsage.

Den Prozess des folgenden Landesausbaus und der Kultivierung der Slawen wurde am populärsten durch Theodor Fontane in seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg geschildert, und zwar im 1873 erschienenen dritten Band (Havelland), dort im Kapitel „Die Wenden und die Kolonisation der Mark durch die Zisterzienser“. Da die schriftstellerische Bearbeitung des Geschichtsstoffs durch ihre hohen Auflagen den höchsten Verbreitungsgrad findet, hat die nichtwissenschaftliche Literatur das populäre Geschichtsbild am stärksten geprägt.

Dieses im engsten Kern richtige, aber durch national-ethnische Sichtweisen verzerrte populäre Geschichtsbild ist insbesondere seit 1945 durch historisch-archäologische Forschungsergebnisse relativiert worden. Die wichtigsten Differenzen zwischen dem allgemeinen, bis heute wirksamen Geschichtsbild und dem aktuellen wissenschaftlichen Geschichtsbild (siehe hierzu Entstehung der Mark Brandenburg) erläutert der folgende Artikel, beruhend vor allem auf den Forschungsergebnissen der Germania Slavica.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.