Gesetz über Ordnungswidrigkeiten
Das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten gibt den Verwaltungsbehörden des Bundes, der Länder und der Gemeinden sowie auch anderen Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts (z. B. Rundfunkanstalten) die gesetzliche Grundlage, Verwarnungs- und Bußgelder zu verhängen, um Verstöße gegen ordnungsrechtliche Vorschriften (Verwaltungsunrecht) zu ahnden. Die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten, die im Regelfall den Verwaltungsbehörden obliegt (§ 35 OWiG), stellt Sanktionsrecht dar und ist von der Verhängung von Zwangsgeldern zur Durchsetzung von Verwaltungsakten im Wege der Verwaltungsvollstreckung zu unterscheiden.
Basisdaten | |
---|---|
Titel: | Gesetz über Ordnungswidrigkeiten |
Kurztitel: | Ordnungswidrigkeitengesetz (nicht amtlich) |
Abkürzung: | OWiG |
Art: | Bundesgesetz |
Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
Rechtsmaterie: | Ordnungswidrigkeitenrecht |
Fundstellennachweis: | 454-1 |
Ursprüngliche Fassung vom: | 25. März 1952 (BGBl. I S. 177) |
Inkrafttreten am: | 1. April 1952 |
Neubekanntmachung vom: | 19. Februar 1987 (BGBl. I S. 602) |
Letzte Neufassung vom: | 24. Mai 1968 (BGBl. I S. 481) |
Inkrafttreten der Neufassung am: |
1. Oktober 1968 |
Letzte Änderung durch: | Art. 5 G vom 14. März 2023 (BGBl. I Nr. 73 vom 20. März 2023) |
Inkrafttreten der letzten Änderung: |
21. März 2023 (Art. 8 G vom 14. März 2023) |
GESTA: | C211 |
Weblink: | Text des OWiG |
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.