Gewaltfreie Aktion
Als gewaltfreie Aktion (englisch nonviolent action) werden alle politischen oder sozialen Widerstands- und Auseinandersetzungsformen bezeichnet, die bewusst auf Gewalt gegen andere Menschen verzichten.
Gene Sharp hat die Methoden der gewaltfreien Aktion in folgende Untergruppen klassifiziert:
- gewaltfreier Protest und Überzeugung
- soziale Nichtzusammenarbeit
- Boykottaktionen
- Streikaktionen
- politische Nichtzusammenarbeit
- gewaltfreie Intervention
Das Spektrum der von ihm zusammengestellten 198 Aktionsformen reicht von Protestschreiben und Flugblättern über Demonstrationen, Kundgebungen, Straßentheater, Aufrufen zum Konsumentenboykott, Streiks, „Dienst nach Vorschrift“ bis hin zu kalkulierten Regelverletzungen wie Sitzstreiks, Sit-ins und bestimmten Formen der Sachbeschädigung.
Emmeline Pankhurst entwickelte ein Konzept des gewaltfreien Widerstands für die Frauenbewegung, das auch Hungerstreikaktionen umfasste. Wenn bewusst Methoden eingesetzt werden, die in dem betreffenden Land gesetzeswidrig sind, handelt es sich um zivilen Ungehorsam. Je nach Rechtssystem und Regierung des Landes, in dem diese Methoden angewendet werden, können die genannten Aktionsformen zu direkten Gewaltreaktionen staatlicher Kräfte führen und strafrechtliche Konsequenzen für die Beteiligten haben.
Eine weitere Perspektive der gewaltfreien Aktion kann die gewaltfreie Revolution darstellen. Der Begriff entstand nach dem Zweiten Weltkrieg im Zusammenhang mit der Herausbildung der Neuen Linken vor allem in Europa und Nordamerika und vereinigt zwei politik-theoretische Strömungen, nämlich die pazifistische Tradition der Gewaltfreiheit und die sozialrevolutionäre Tradition der Arbeiterbewegung. Es entsteht eine Verbindung von Gewaltkritik und Staatskritik, die in sozialen Bewegungen wirksam wird. Theoretische Wurzeln finden sich im Anarchosyndikalismus, im Unionismus der Industrial Workers of the World und im Pazifismus. In Deutschland ist es vor allem die Graswurzelbewegung um die anarchopazifistische Zeitschrift Graswurzelrevolution, die eine gewaltfreie Revolution anstrebt.