Gezeitenkraftwerk Sihwa-ho
Das Gezeitenkraftwerk Sihwa-ho ist ein Gezeitenkraftwerk in Damm-Bauweise am Sihwa-See (kor. 시화호, Sihwa-ho), einer künstlich angelegten Lagune an der Küste Südkoreas.
Gezeitenkraftwerk Sihwa-ho | |||
---|---|---|---|
Luftbild des Sihwa-Sees mit dem Damm | |||
Lage | |||
| |||
Koordinaten | 37° 18′ 49″ N, 126° 36′ 44″ O | ||
Land | Südkorea | ||
Gewässer | Gelbes Meer / Asan-Bucht | ||
Daten | |||
Typ | Gezeitenkraftwerk | ||
Primärenergie | Wasserkraft | ||
Leistung | 254 MW (elektrisch) installiert | ||
Betreiber | Korea Water Resources Corporation (kurz K-water oder KOWACO) | ||
Projektbeginn | 2003 | ||
Betriebsaufnahme | 3. August 2011 | ||
Turbine | 10 Kaplan-Rohrturbinen à 25,4 MW | ||
Eingespeiste Energie pro Jahr | ca. 550 GWh |
Mit seiner installierten Leistung von 254 MW ist Sihwa-ho seit der Inbetriebnahme im August 2011 das leistungsstärkste Gezeitenkraftwerk der Welt vor dem französischen Gezeitenkraftwerk Rance (240 MW).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.