Northrop Grumman RQ-4

Die RQ-4 Global Hawk und die MQ-4 Triton sind zwei Varianten eines unbemannten Luftfahrzeugs (ugs. Drohne), das vom zum US-amerikanischen Konzern Northrop Grumman gehörenden Ryan Aeronautical Center, San Diego, Kalifornien produziert wird. Als hochfliegendes Langstrecken-Aufklärungsflugzeug ersetzte die zunächst entwickelte Version RQ-4B bei der United States Air Force (USAF) das Aufklärungsflugzeug U-2. Die NATO hat sich zur Gefechtsfeldaufklärung und -überwachung, hier Alliance Ground Surveillance (AGS) genannt, für diese Systeme entschieden.

RQ-4 Global Hawk
MQ-4 Triton

RQ-4B Global Hawk (Block 20) im Flug
TypUnbemanntes Luftfahrzeug
(Langstreckenaufklärungsdrohne)
Entwurfsland

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Hersteller Northrop Grumman Corporation
Erstflug 28. Februar 1998
Indienststellung 26. Juni 2006
Produktionszeit

seit 2005 in Serienproduktion

Stückzahl 46 (Stand: Januar 2013)

Für die Bundeswehr beschaffte Deutschland eine modifizierte RQ-4-Drohne namens Euro Hawk. Außerdem gab es bei der Bundeswehr – inzwischen eingestellte – Pläne für den Kauf von modifizierten MQ-4 Triton-Drohnen unter dem Namen Pegasus (Persistent German Airborne Surveillance System).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.