Gmelin-Institut für Anorganische Chemie und Grenzgebiete

Das Gmelin-Institut für Anorganische Chemie und Grenzgebiete war ein Institut vor allem für Chemiedokumentation, das zuletzt seinen Sitz in Frankfurt am Main hatte. Es war nach Leopold Gmelin benannt, der Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie begründete, das eines der Produkte des Instituts war. Das Institut wurde 1946 zunächst von der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft übernommen, seit 1948 war es ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft, 1997 wurde es geschlossen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.