Goldener Schnitt in der Kunst

Der goldene Schnitt (lateinisch sectio aurea, proportio divina; auch goldenes Verhältnis, göttliche Proportion, göttliche Teilung, göttliches Verhältnis, stetige Teilung) ist ein asymmetrisches Proportionsverhältnis, das die Teilung einer Strecke in zwei ungleich lange Teilstrecken beschreibt und zahlreiche Anwendungen in der bildenden Kunst gefunden hat. Die kleinere Teilstrecke (minor, m) verhält sich zur größeren (maior, M) wie die größere zur gesamten Strecke. Mathematisch genau ergibt sich ein Verhältnis von 1:0,61803... . Vereinfacht in ganzen Zahlen ausgedrückt, gilt das Verhältnis 3:5 oder zunehmend genauer 5:8, 8:13, 13:21, 21:34 usw.

Die Theorien zur Anwendung des goldenen Schnittes waren in vielen Epochen nachweislich bekannt und geschätzt, wie zum Beispiel in der Antike, der Renaissance oder im Klassizismus. In diesen Epochen, in denen man der Proportionslehre viel Aufmerksamkeit schenkte, wurde der goldene Schnitt auch in der bildenden Kunst häufig eingesetzt. In den Bereichen Architektur, Biologie, Design, Fotografie, Malerei, Mode, Musik, Philosophie, Plastik (Bildhauerei) und Typografie fand und findet der goldene Schnitt immer wieder praktische Anwendung.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.