Größe einer Sonnenfinsternis
Die Größe (auch Magnitude) einer Sonnenfinsternis ist ein Maß für den durch den Mond bedeckten Anteil des Sonnendurchmessers an einem bestimmten Ort und Zeitpunkt. Bei einer partiellen oder ringförmigen Finsternis ist dieser Wert kleiner als 1, bei einer totalen Finsternis größer als 1. Während einer Sonnenfinsternis nimmt an einem Ort die Größe der Finsternis langsam zu, erreicht einen Maximalwert und nimmt wieder ab. Die für einen Beobachter an einem geeigneten Ort maximal erreichbare Größe ist eine wichtige Kenngröße und findet sich als „Größe der Finsternis“ in einschlägigen Tabellenwerken.
Für die Größe gibt es neben der üblichen, auch durch die NASA verwendeten Definition eine weitere des Bureau des Longitudes in Paris, die für die partielle Phase übereinstimmende Größen liefert, nicht aber während einer ringförmigen und totalen Verfinsterung.
Eine andere Möglichkeit, das Ausmaß der Verfinsterung zu beschreiben, ist der Bedeckungsgrad, der den Anteil der vom Mond bedeckten Fläche der Sonnenscheibe ausdrückt und als Prozentwert angegeben wird (siehe Sonnenfinsternis).