Grande Armée
La Grande Armée (französisch für die Große Armee) ist der Name, den die kaiserlich-französische Armee zwischen 1805 und 1815 während der Zeit des Französischen Kaiserreichs unter Kaiser Napoleon I. zeitweilig führte. Da es zwischen Ende 1808 und Anfang 1812 keine bestimmte „Armee“ – bzw. Armeegruppe – mit dieser Bezeichnung gab, unterscheidet man in Frankreich häufig zwischen der „Grande Armée von 1805“ (première grande armée; „erste Große Armee“) und der „Grande Armée von 1812“ (deuxième grande armée; „zweite Große Armee“). Analog dazu wird die Armee, die Napoleon nach dem katastrophalen Russlandfeldzug 1812 im Frühjahr 1813 praktisch neu aufgestellt hat, auch als die „Grande Armée von 1813“ bezeichnet. Die Armee, die der Kaiser nach seiner Rückkehr von Elba und nach seiner erneuten Thronbesteigung 1815 neu formierte, wird entsprechend die Grande Armée von 1815 genannt. Nicht zur Grande Armée gehörig waren jedoch die Teile, die nicht vom Kaiser persönlich befehligt wurden, so z. B. die Armée d’Espagne (die französischen Invasionskräfte in Spanien und Portugal) oder die Besatzungstruppen in Tirol.