Granma (Zeitung)
Die Granma (englisch für „Oma“) ist das Zentralorgan des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas, benannt nach der Yacht Granma, mit der Fidel Castro, Che Guevara und 80 weitere Rebellen 1956 in Kuba anlandeten, um gegen die Diktatur von Fulgencio Batista zu kämpfen. Sie ist mit einer Auflage von täglich rund 500.000 Exemplaren die größte Tageszeitung Kubas und erscheint im tabloidähnlichen Kleinformat. Einzige Farbe neben Schwarz ist das Rot des Logos und einiger Überschriften. Rechts neben dem Granma-Schriftzug erscheint ein Foto des jungen Fidel Castro inmitten von Kameraden mit hochgestreckten Karabinergewehren und rechts daneben ein gelegentlich wechselndes Motto.
Granma | |
---|---|
Beschreibung | kubanische Tageszeitung |
Erstausgabe | 4. Oktober 1965 |
Erscheinungsweise | täglich |
Verkaufte Auflage | 500.000 Exemplare |
(2020) | |
Chefredakteur | Yailin Orta Rivera |
Herausgeber | Kommunistische Partei Kubas |
Weblink | de.granma.cu |
Inhaltlich besteht seit der Gründung der Zeitung Kontinuität. Man berichtet von Staatsbesuchen und Parteiveranstaltungen, Reden sozialistischer Führer werden abgedruckt, gepaart von einigen wenigen internationalen Nachrichten, ein wenig Kultur und nationalen Sportnachrichten. Probleme der Bevölkerung werden im redaktionellen Teil so gut wie gar nicht thematisiert. Lediglich in den freitäglichen Leserbriefen sind sie in Ansätzen ersichtlich.