Grazer Mühlgang
Der Grazer Mühlgang ist ein durch das Stadtgebiet von Graz und weiter südwärts führender Kanal rechts der Mur, der für den Betrieb von Mühlen im 13. Jahrhundert aus Nebengerinnen des Flusses errichtet wurde. Er steht im Besitz des Älteren Mühlen Consortiums (ÄMC, Graz), ist etwa 25 km lang, kommuniziert mit drei Bächen, ist stellenweise überbaut und wird heute noch fast durchgehend zur elektrischen Energieerzeugung genutzt.
Von kürzeren Mühlgängen links der Mur sind nur mehr geringe Spuren erhalten. Der obere floss durch Geidorf und mündete dort ein, wo der Schlossberg der Mur nahe kommt. Die Straßenbezeichnungen Am Langedelwehr, Mühlgangweg – und dessen gekurvter Verlauf – erinnern an die Ausleitung des unteren, südlicheren, sogenannten Gössendorfer Mühlgangs, der durch Vermurungen im Zuge eines Hochwassers verschüttet und daher 1916 aufgelassen worden ist. Er folgte dem Verlauf der heutigen Dr.-Plochl-Straße, südlicher in Graz ist der Straßenname Mühlgraben noch eine Spur am Weg nach Gössendorf.