Aue Plaun la Greina
Die Aue «Plaun la Greina» ist eine Flusslandschaft in den Hochalpen im Schweizer Kanton Graubünden und ein Naturschutzgebiet von nationaler Bedeutung. Sie bildet den Kernbereich des Hochlands «Plaun la Greina» (rätoromanisch für «Greina-Ebene») und ist als Objekt der IUCN-Kategorie IV in der Weltdatenbank geschützter Gebiete registriert.
Plaun la Greina
Auengebiet von nationaler Bedeutung | |
Schwemmebene der Greina | |
Lage | Graubünden, Schweiz |
Fläche | 38,97 ha |
WDPA-ID | 347764 |
Einrichtungsdatum | 1992 |
Rechtsgrundlage | Verordnung über den Schutz der Auengebiete von nationaler Bedeutung |
Besonderheiten | Karte (Swisstopo) |
Der Raum im Hochgebirge mit der alpinen Flussaue ist ein emblematischer Ort des Naturschutzes in der Schweiz, seit er nach langen Auseinandersetzungen durch einen Ausgleich verschiedener Interessen vor der Nutzung durch die Energiewirtschaft bewahrt wurde. Die Gegend ist als schöne, unverbaute Landschaft mit abwechslungsreichen Bergwanderrouten bekannt. In naturwissenschaftlicher Hinsicht gilt die Greina-Ebene mit ihrer weiteren Umgebung als «Schlüssel der Alpengeologie».
Die geschützte Aue am Oberlauf des Rein da Sumvitg (deutsch «Somvixer Rhein») umfasst ungefähr einen Viertel der Fläche der Hochebene «Plaun la Greina», die sich zwischen drei Bergmassiven an der Grenze vom Bündnerland zum Kanton Tessin befindet. Die Flusslandschaft liegt in der Mitte des viel grösseren Landschaftsschutzgebiets «Greina – Piz Medel» des Bundesinventars der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung und im 2004 verordneten eidgenössischen Jagdbanngebiet «Pez Vial/Greina». In der Nähe der alpinen Aue befindet sich ausserdem das Naturschutzgebiet Crap la Crusch, eine Moorlandschaft von nationaler Bedeutung.