Grenz- und Garnisonsstadt Elvas mit ihren Befestigungen

Grenz- und Garnisonsstadt Elvas mit ihren Befestigungen ist die Bezeichnung für ein im Jahr 2012 von der UNESCO erklärtes Weltkulturerbe in Portugal. Das nach der Wiedererlangung und zum Erhalt der Unabhängigkeit des Landes (1640) im 17. bis 19. Jahrhundert zur Festungsstadt ausgebaute Elvas beherbergt die größten erhaltenen Bollwerk-Befestigungsanlagen der Welt. Innerhalb der Stadtmauern befinden sich neben Kasernen und anderen Militärgebäuden auch Kirchen und Klöster, die teilweise selbst eine militärische Funktion ausübten. Die Befestigungsanlagen wurden vom Jesuitenpater Cosmander entworfen und repräsentieren das weltweit besterhaltene Beispiel holländischer Festungsbaukunst. Das ebenfalls zum Welterbe gehörende Amoreira-Aquädukt spielte bei Belagerungen für die Versorgung der Stadt eine Schlüsselrolle.

Grenz- und Garnisonsstadt Elvas mit ihren Befestigungen
UNESCO-Welterbe

Historisches Zentrum von Elvas
Vertragsstaat(en): Portugal Portugal
Typ: Kultur
Kriterien: iv
Fläche: 179 ha
Referenz-Nr.: 1367
UNESCO-Region: Europa und Nordamerika
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 2012  (Sitzung 36)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.