Grenzwaldbrücke
Die Grenzwaldbrücke ist ein Bauwerk der Bundesautobahn 7 bei Streckenkilometer 587. Sie liegt in der Rhön an der hessisch-bayerischen Landesgrenze zwischen dem Dreieck Fulda und der Anschlussstelle Bad Brückenau/Volkers. Die Brücke überspannt das Tal der Kleinen Sinn sowie eine Landstraße, die Speicherz und Oberzell verbindet. Sie besteht aus einem gemeinsamen Stahlüberbau für beide Richtungsfahrbahnen mit insgesamt vier Fahr- und zwei Standstreifen.
Grenzwaldbrücke | ||
---|---|---|
Die Brücke aus der Luft | ||
Überführt | Bundesautobahn 7 | |
Unterführt | Kleine Sinn, Landstraße | |
Ort | Speicherz | |
Konstruktion | Stahlbalkenbrücke | |
Gesamtlänge | 935 m | |
Breite | 30,5 m | |
Längste Stützweite | 125 m | |
Konstruktionshöhe | 4,0 m bis 5,8 m | |
Höhe | 96 m | |
Baukosten | 22 Millionen DM | |
Baubeginn | 1964 | |
Fertigstellung | 1968 | |
Lage | ||
Koordinaten | 50° 21′ 10″ N, 9° 44′ 26″ O | |
|
Die Autobahntrasse besitzt im Verlauf der Brücke im Grundriss einen Radius von 2000 m sowie ein Quergefälle von 2,50 %. Die 935 m lange, und 30,5 m breite Brücke hat eine Höhe von maximal 96 m über dem Tal.
Die Balkenbrücke wurde im Rahmen des Neubaus der Bundesautobahn 7 in den Jahren 1964 bis 1968 errichtet. Es war damals die größte Straßenbrücke Bayerns. Die Baukosten betrugen rund 22 Millionen Mark.