Große Gaißach

Die Große Gaißach ist ein im Namenslauf westwärts am Südrand des oberbayerischen Ammer-Loisach-Isar-Jungmoränenland ziehender Fluss, der an der Gemeindegrenze von Gaißach zu Bad Tölz im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen von rechts in die Isar mündet. Er entsteht aus dem Zusammenfluss des von Süden aus den Tegernseer Flyschalpen zulaufenden linken Hauptstrangoberlaufs aus Markgraben und dann Gaißach sowie der unbedeutenderen rechten Schlierach westlich von Waakirchen-Marienstein schon im Gemeindegebiet von Reichersbeuern und ist auf dem Hauptstrang insgesamt etwa 14 km lang.

Große Gaißach
Namensabschnitte auf dem Hauptstrang:
Markgraben → Gaißach → Große Gaißach

Große Gaißach östlich des Attenloher Filzen.

Daten
Gewässerkennzahl DE: 161796
Lage Alpen
  • Tölz-Tegernsee-Chiemgauer Flyschalpen
    • Tegernseer Flyschalpen

Alpenvorland

  • Ammer-Loisach-Isar-Jungmoränenland

Bayern

Flusssystem Donau
Abfluss über Isar Donau Schwarzes Meer
Ursprung Namenslauf Große Gaißach:
Zusammenfluss Gaißach/Schlierach
47° 44′ 44″ N, 11° 39′ 0″ O

Gaißach:
Zusammenfluss Markgraben/Geigenbach
47° 43′ 43″ N, 11° 39′ 12″ O
Quelle Markgraben (Hauptstrang):
Nordhang des Luckenkopfes
47° 42′ 56″ N, 11° 39′ 50″ O

Quellhöhe ca. 1340 m ü. NHN
Mündung von rechts und Osten am Nordrand von Gaißach zu Bad Tölz in einen Mühlkanal neben der Isar
47° 44′ 43″ N, 11° 33′ 58″ O
Mündungshöhe 649 m ü. NHN
Höhenunterschied ca. 691 m
Sohlgefälle ca. 50 
Länge ca. 13,9 km ab Q. Markgraben
ca.0 9,8 km Namenslauf
Einzugsgebiet 34,27 km²
Abfluss am Pegel Gaißach
AEo: 36,8 km²
Lage: 3 km oberhalb der Mündung
NNQ (23.12.1955)
MNQ 1956–2006
MQ 1956–2006
Mq 1956–2006
MHQ 1956–2006
HHQ (23.07.1966)
70 l/s
250 l/s
1,04 m³/s
28,3 l/(s km²)
21,2 m³/s
85 m³/s
Linke Nebenflüsse Geigenbach, Plattenbach, Kleine Gaißach
Rechte Nebenflüsse Schlierach, Rinnenbach

Mündung in die Isar.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.