Große Sultan-Qabus-Moschee

Die Große Sultan-Qabus-Moschee (arabisch جامع السلطان قابوس الأكبر, DMG Ǧāmiʿ as-Sulṭān Qābūs al-akbar) ist die Hauptmoschee in Oman. Sie gilt als eines der wichtigsten Bauwerke des Landes und als eine der weltweit größten Moscheen.

Große Sultan-Qabus-Moschee
Koordinaten: 23° 35′ 2″ N, 58° 23′ 21″ O
Ort Maskat
Grundsteinlegung 1995
Eröffnung 2001
Richtung/Gruppierung Ibaditen
Architektonische Informationen
Architekt Makiya Associates sowie Quad Design
Einzelangaben
Kapazität 7250 innen, davon 6500 für Männer
Gebetsraum 5535 
Grundstück 416000 
Kuppel 1
Kuppelhöhe 50 m
Minarette 5
Baukosten 18 Mio. Rial

Website: https://sultanqaboosgrandmosque.com/

Die Errichtung der Anlage wurde 1992 von Sultan Qabus beschlossen. Nach einem beschränkten Architekturwettbewerb wurde 1995 mit den Bauarbeiten begonnen, die 2001 mit der feierlichen Eröffnung abgeschlossen werden konnten. Sie trägt seitdem den Namen des Erbauers.

Der Gesamtkomplex wurde aus 300.000 Tonnen indischem Sandstein errichtet und überbaut insgesamt 4 ha. Er besteht aus einer großen Männergebetshalle, einer kleineren Frauengebetshalle, fünf Minaretten (sie symbolisieren die fünf Säulen des Islams), zwei großen Bogengängen (arab. Riwaqs), einem islamischen Informationszentrum sowie einer Bibliothek.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.