Große Zitterspinne
Die Große Zitterspinne (Pholcus phalangioides) ist eine Webspinnenart aus der Familie der Zitterspinnen (Pholcidae). Der Name „Zitterspinne“ leitet sich vom Defensiv-Verhalten dieser Spinnen ab. Fühlen sie sich bedroht, beginnen sie, sich und damit ihr Netz in Schwingung zu versetzen. Dadurch verschwimmt ihr Körper vor dem Hintergrund und sie werden fast unsichtbar (vor den hellen, ungemusterten Wänden in Häusern funktioniert das weniger gut). Dieses Verhalten ist bei adulten Exemplaren eher zu beobachten als bei Jungtieren und im eigenen Gespinst der Spinne häufiger als bei der Invasion fremder Netze.
Große Zitterspinne | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Große Zitterspinne (Pholcus phalangioides) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pholcus phalangioides | ||||||||||||
(Fuesslin, 1775) |
Die Große Zitterspinne stammt aus Westasien und hat sich von dort aus nahezu weltweit verbreitet. Lediglich in kühlen und kalten Klimaten fehlt sie. Als ausgesprochene Höhlenart ist sie heute in fast jedem Gebäude, besonders in Kellern, zu finden.
Von der Arachnologischen Gesellschaft wurde die Große Zitterspinne zur Spinne des Jahres 2003 gewählt.