Großer Beerberg
Der Große Beerberg ist mit 982,9 m ü. NHN die höchste Erhebung des Thüringer Waldes und Thüringens. Er befindet sich zwischen den drei Suhler Ortsteilen Heidersbach, Goldlauter und Gehlberg. Der Berg besteht aus Rotliegend der Oberhof-Formation, vor etwa 280 bis 295 Millionen Jahren vulkanisch entstandenem Rhyolith (Quarzporphyr), der nach Hebung als Härtling aus den umgebenden Sedimenten herauspräpariert wurde.
| Großer Beerberg | ||
|---|---|---|
|
Blick über Suhl-Goldlauter hinweg zum Großen Beerberg | ||
| Höhe | 982,9 m ü. NHN | |
| Lage | bei Heidersbach, Goldlauter und Gehlberg; kreisfreie Stadt Suhl, Thüringen (Deutschland) | |
| Gebirge | Thüringer Wald | |
| Dominanz | 103 km → Ochsenkopf (Fichtelgebirge) | |
| Schartenhöhe | 389 m ↓ O von Querenbach | |
| Koordinaten | 50° 39′ 34″ N, 10° 44′ 42″ O | |
|
| ||
| Typ | Vulkanrest | |
| Gestein | Quarzporphyr | |
| Alter des Gesteins | Perm | |
| Besonderheiten | – höchster Berg Thüringens und des Thüringer Waldes – Beerbergmoor | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.