Großer Hund
Das Sternbild Großer Hund, fachsprachlich auch Canis Major (von lateinisch canis maior ‚größerer Hund‘), liegt gut sichtbar südlich des Himmelsäquators und südöstlich des markanten Orion.
Sternbild Großer Hund | |
---|---|
Astronomischer Name | Canis Major |
Genitiv | Canis Majoris |
Kürzel | CMa |
Rektaszension | 06h 11m 36s bis 07h 27m 54s |
Deklination | −33° 15′ 02″ bis −11° 01′ 49″ |
Fläche | 380,118 deg² Rang 43 |
Vollständig sichtbar | 57,0° N bis 90° S |
Beobachtungszeit für Mitteleuropa | Winter |
Anzahl der Sterne heller als 3 mag | 5 |
Hellster Stern (Größe) | Sirius, ca. −1,5 mag (nachfolgende Angabe wird automatisch erzeugt und ist falsch:) (-1,44 mag) |
Meteorströme |
keine |
Nachbarsternbilder (von Norden im Uhrzeigersinn) |
|
Quellen | IAU |
Aus dem Sternatlas von Johann Elert Bode von 1782 |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.