Großforschung
Die Großforschung (englisch Big Science) bezeichnet die außerhalb von Universitäten, zum Teil quasi-industriell betriebene Form der Wissenschaft, die im Wissenschaftsbetrieb seit etwa Mitte des 20. Jahrhunderts verstärkt anzutreffen ist. Dazu zählen vor allem große Forschungseinrichtungen, wie sie zum Beispiel 1942 mit dem Manhattan-Projekt (Los Alamos National Laboratory) eingerichtet wurden.
Aber auch die gesamte Entwicklung der wissenschaftlichen Praxis lässt sich als eine Veränderung von der durch Individuen betriebenen Little Science zur organisierten Big Science beschreiben, wie der Wissenschaftshistoriker Derek de Solla Price 1963 in seinem Buch Little Science, Big Science darlegte. Der Informationswissenschaftler Walther Umstätter sprach in diesem Zusammenhang für das Internetzeitalter von einer „Fließbandproduktion des Wissens“.