Grube Dechen
Die Grube Dechen () war ein Steinkohlebergwerk im Ortsteil Heinitz der saarländischen Gemeinde Neunkirchen/Saar. Sie wird den sogenannten Eisenbahngruben zugerechnet. Sie war eigenständig in Betrieb von 1855 bis 1964, wurde dann noch bis 1968 als Verbundbergwerk König-Dechen zusammengelegt mit der Grube König betrieben. 1938 wurde die größte Fördermenge erreicht: 2.040 Beschäftigte förderten rund 800.000 Tonnen Steinkohle.
| Grube Dechen | |||
|---|---|---|---|
| Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
| Reste von Schacht I | |||
| Abbautechnik | Untertagebau | ||
| Förderung/Jahr | bis zu 800.000 (1938) t | ||
| Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
| Beschäftigte | bis zu 2.040 (1938) | ||
| Betriebsbeginn | 1855 | ||
| Betriebsende | 1964 | ||
| Geförderte Rohstoffe | |||
| Abbau von | Steinkohle | ||
| Geographische Lage | |||
| Koordinaten | 49° 20′ 3,5″ N, 7° 8′ 44,5″ O | ||
| |||
| Standort | Heinitz | ||
| Gemeinde | Neunkirchen/Saar | ||
| Landkreis (NUTS3) | Neunkirchen | ||
| Land | Land Saarland | ||
| Staat | Deutschland | ||
| Revier | Saar | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.