Grube Dorothea
Die Grube Dorothea (auch Grube Dorothee) lag westlich des Oberen Pfauenteiches im Osten von Clausthal-Zellerfeld und war die ertragreichste Grube des Burgstätter Gangzuges im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Über 20.000 teils weltbekannte Besucher befuhren die Grube während ihrer Betriebszeit.
| Grube Dorothea | |||
|---|---|---|---|
| Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
| Grube Dorothea, um 1850 | |||
| Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
| Betriebsbeginn | 1601 | ||
| Betriebsende | 1886 | ||
| Geförderte Rohstoffe | |||
| Abbau von | siehe Geförderte Erze | ||
| Größte Teufe | 576 m | ||
| Geographische Lage | |||
| Koordinaten | 51° 47′ 52,5″ N, 10° 21′ 42,6″ O | ||
| |||
| Standort | Clausthal-Zellerfeld | ||
| Gemeinde | Clausthal-Zellerfeld | ||
| Landkreis (NUTS3) | Goslar | ||
| Land | Land Niedersachsen | ||
| Staat | Deutschland | ||
| Revier | Berginspektion Clausthal | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.