Grube Fortuna (Solms)
Die 1983 stillgelegte Grube Fortuna in einem Waldgebiet nördlich von Solms-Oberbiel bei Wetzlar ist eine der vielen Gruben im Lahn-Dill-Gebiet. Hier wurde Eisenerz in Form von Roteisenstein (Hämatit) und Brauneisenstein (Limonit) abgebaut, ebenso ein kleines Magnetitlager.
| Fortuna | |||
|---|---|---|---|
| Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
| Mundloch des Neuen Tiefen Stollens (1908) | |||
| Förderung/Gesamt | ~ 4,8 Millionen Tonnen t | ||
| Seltene Mineralien | Magnetit | ||
| Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
| Betreibende Gesellschaft | Fürst zu Solms-Braunfels; Friedr. Krupp AG; Sieg-Lahn/Harz-Lahn-Bergbau AG; Barbara Rohstoffbetriebe | ||
| Beschäftigte | 43 (1983) | ||
| Betriebsbeginn | 1847 | ||
| Betriebsende | 3. März 1983 | ||
| Nachfolgenutzung | Besucherbergwerk (Träger: Geowelt Fortuna e. V.) | ||
| Geförderte Rohstoffe | |||
| Abbau von | Eisenerz | ||
| Größte Teufe | 250 m | ||
| Geographische Lage | |||
| Koordinaten | 50° 34′ 28,2″ N, 8° 25′ 23″ O | ||
| |||
| Standort | Oberbiel | ||
| Gemeinde | Solms | ||
| Landkreis (NUTS3) | Lahn-Dill-Kreis | ||
| Land | Land Hessen | ||
| Staat | Deutschland | ||
| Revier | Lahn-Dill | ||
Die Grube Fortuna ist ein Besucherbergwerk und ein Geo-Informationszentrum im Geopark Westerwald-Lahn-Taunus.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.