Grube Ida-Bismarck
Die Grube Ida-Bismarck war ein vergleichsweise kleines Eisenerzbergwerk im Salzgitteraner Bergbaurevier. Sie lag in der Nähe der Ortschaft Othfresen (Gemeinde Liebenburg) im Landkreis Goslar (Niedersachsen), im südöstlichen Teil des Salzgitter-Höhenzuges. Abgebaut wurde eine hier zu Tage ausstreichende Trümmererzlagerstätte der Unterkreide.
| Grube Ida-Bismarck | |||
|---|---|---|---|
| Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
| Tagesanlagen am Ida-Schacht 1957 | |||
| Andere Namen | Gewerkschaft Ida; Gewerkschaft Salzgitter | ||
| Abbautechnik | Weitungsbau | ||
| Förderung/Gesamt | 6,4 Mio. t Eisenerz | ||
| Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
| Betreibende Gesellschaft | Barbara Erzbergbau AG | ||
| Beschäftigte | bis zu 483 (1944) | ||
| Betriebsbeginn | 1868 | ||
| Betriebsende | 10. Oktober 1962 | ||
| Geförderte Rohstoffe | |||
| Abbau von | Brauneisenstein | ||
| Rohstoffgehalt | 25–30 % | ||
| Größte Teufe | 324 m | ||
| Geographische Lage | |||
| Koordinaten | 52° 1′ 0,8″ N, 10° 23′ 28,2″ O | ||
| |||
| Standort | Othfresen | ||
| Gemeinde | Liebenburg | ||
| Landkreis (NUTS3) | Goslar | ||
| Land | Land Niedersachsen | ||
| Staat | Deutschland | ||
| Revier | Peine-Salzgitter-Revier | ||
Das Bergwerk wurde zuletzt von der Barbara Erzbergbau AG betrieben.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.