Grubenunglück von Courrières
Das Grubenunglück von Courrières ereignete sich am 10. März 1906 in der Stadt Courrières im nordfranzösischen Département Pas-de-Calais. Mit 1.099 Toten – darunter viele Kinder – war und ist es bis heute die Bergwerkskatastrophe Europas mit den meisten Todesopfern. (siehe auch Liste von Unglücken im Bergbau). Betreiber des Bergwerks war die Compagnie des mines de Courrières (gegründet 1852).
Bergwerk von Courrières | |||
---|---|---|---|
Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
Das Bergwerk von Courrières 1906 | |||
Abbautechnik | Untertagebau | ||
Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
Betreibende Gesellschaft | Compagnie des mines de Courrières | ||
Betriebsbeginn | 1852 | ||
Geförderte Rohstoffe | |||
Abbau von | Steinkohle | ||
Größte Teufe | 400 m | ||
Geographische Lage | |||
Koordinaten | 50° 24′ 56″ N, 2° 53′ 52″ O | ||
| |||
Standort | Billy-Montigny | ||
Gemeinde | Courrières | ||
(NUTS3) | Pas-de-Calais | ||
Département | Département Pas-de-Calais | ||
Staat | Frankreich | ||
Revier | nordfranzösisches Steinkohlenrevier |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.