Gwda

Die Gwda [ˈgvda] (deutsch Küddow oder Küdde) ist ein rechter Nebenfluss der Netze in der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Gwda
Küddow, Küdde

Die Gwda in Piła (Schneidemühl)

Daten
Lage Wojewodschaften Westpommern und Großpolen, Polen
Flusssystem Oder
Abfluss über Netze Warthe Oder Ostsee
Quelle beim Dorf Porost (Porst), Gemeinde Bobolice (Bublitz), Pommersche Seenplatte
Mündung bei Ujście (Usch) in die Netze
53° 3′ 19″ N, 16° 43′ 34″ O

Länge 145 km
Linke Nebenflüsse Dołga, Czernica (Zahne), Szczyra (Zier), Debrzynka (Dobrinka), Pankawa, Głomia (Glumia)
Rechte Nebenflüsse Nizica, Czarna (Zarne), Plitnica (Plietnitz), Rurzyca (Rohza), Piława (Pilow)
Durchflossene Seen Jezioro Wierzchowo (Virchowsee), Jezioro Wielimie (Vilmsee)
Mittelstädte Piła (Schneidemühl)
Gemeinden Bobolice (Bublitz), Szczecinek (Neustettin), Czarne (Hammerstein), Okonek (Ratzebuhr), Jastrowie (Jastrow), Tarnówka (Tarnowke), Szydłowo (Groß Wittenberg), Ujście (Usch)

Sie entspringt auf der Pommerschen Seenplatte, durchströmt den Virchowsee (Jezioro Wierzchowo) sowie den Vilmsee (Jezioro Wielimie) bei Neustettin (Szczecinek), fließt südlich durch große Waldungen, durch die Stadt Schneidemühl (Piła) und mündet nach 145 km bei Usch (Ujście) in die Netze.

Der Name leitet sich vom indogermanischen Wortstamm *kueid- mit der Bedeutung „leuchten, hell, weiß“ ab.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.