Hängetal
Als Hängetal bezeichnet man in der Geomorphologie ein vorrangig glazial geformtes Seitental. Hängetäler liegen über der Talsohle eines Haupttals und münden über eine Stufe in dieses. Sie weisen dabei alle wesentlichen Charakteristika eines Trogtals auf, erreichen aber nicht dessen Größe. Die kleineren Tributärgletscher der Hängetäler konnten den Felsuntergrund wegen der geringeren Mächtigkeit nicht so stark eintiefen wie die großen Talgletscher des Haupttales. Heute schneiden sich oft Gebirgsbäche erosiv in das Gestein ein, was zur Bildung von Schluchten oder Klammen führen kann. Der Höhenunterschied vom Hängetal ins Haupttal wird dabei oft in Wasserfällen überwunden.
Des Weiteren entstehen Hängetäler auch an Küstenkliffs. Dabei kann sich der ins Meer mündende Bach nicht so schnell in das Kliff einschneiden, wie es durch die Brandung der Wellen erodiert wird. Somit fließt der Bach nicht gleichsohlig in das Meer, sondern als Wasserfall.