Häufigkeit
Unter einer Häufigkeit versteht man die Anzahl von Ereignissen, also das Ergebnis eines Zählvorgangs. Synonym zu „Häufigkeit“ wird auch das aus dem lateinischen „frequentia“ = „Häufigkeit“ entlehnte Fremdwort „Frequenz“ benutzt. Dieser ursprüngliche Begriff, Frequenz aufgefasst als Häufigkeit, kann mit dem daraus abgeleiteten physikalischen Begriff Frequenz verwechselt werden, vor allem bei Übersetzungen aus fremdsprachlichen Texten. Die Stochastik stellt den Begriff „absolute Häufigkeit“ zur Verfügung, den Anwender übernehmen können.
Vom Begriff „absolute Häufigkeit“ werden weitere Begriffe abgeleitet, und zwar in Bezug auf die Anzahl der Daten (relative Häufigkeit), eine Zeitspanne (Frequenz im physikalischen Sinn) oder in Bezug zu einer anderen Vergleichsgröße (zum Beispiel Anzahl der Teilchen pro Volumeneinheit). (Siehe unten)
Wenn man Objekte aus einer Grundgesamtheit zufällig auswählt, werden deren Merkmalsausprägungen in der Statistik ebenfalls als Zufallsereignisse bezeichnet. Deshalb wird die Anzahl zufällig ausgewählter Objekte mit gleicher Merkmalsausprägung in der Statistik ebenfalls als Häufigkeit bezeichnet.
Beispiele: Wenn man aus einer Urne zufällig dreimal die Kugel mit der Ziffer 1 zieht und sie zurücklegt, ist die absolute Häufigkeit dieses Ereignisses (eine 1 gezogen zu haben) drei. Wenn man analog dazu bei einer Zufallsstichprobe Bewohner einer Stadt auswählt und drei davon Frauen sind, ist die absolute Häufigkeit dieses Ereignisses (eine Frau ausgewählt zu haben) in diesem Fall auch drei.