Höfeordnung

Die Höfeordnung ist ein die Erbschaftsregelung eines Bauernhofs betreffendes Gesetz des Bundes, das geschichtlich auf die Erbschaftsregelungen der Sachsen zurückgeht, wonach der im Familienbesitz befindliche Bauernhof ungeteilt an den ältesten männlichen Erben gehen musste (Anerbenrecht). Dieses Erbschaftsrecht unterschied sich grundlegend von der in Teilen Süddeutschlands (nicht im ehemals vorderösterreichischen Oberschwaben, wo Anerbenrecht galt) praktizierten Realteilung.

Basisdaten
Titel:Höfeordnung
Früherer Titel: Anlage B der Verordnung Nr. 84
– Erbhöfe –
Abkürzung: HöfeO
Art: Bundesgesetz
Geltungsbereich: HBG, NDS, NRW, SH
Rechtsmaterie: Erbrecht,
Landwirtschaftliches Bodenrecht        
Fundstellennachweis: 7811-6
Ursprüngliche Fassung vom: 24. April 1947
(ABlMR BritZ Nr. 18 S. 505)
Inkrafttreten am: 24. April 1947
Neubekanntmachung vom: 26. Juli 1976
(BGBl. I S. 1933)
Letzte Änderung durch: Art. 24 G vom 20. November 2015
(BGBl. I S. 2010, 2014)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
26. November 2015
(Art. 33 G vom 20. November 2015)
GESTA: C041
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.