Höllmühlbach
Der Höllmühlbach (auch Höhlmühlbach) ist ein linker Nebenfluss des durch den Diesenleitenbach gebildeten Urfahrer Sammelgerinnes – bis zur Regulierung durch den Bau des Kraftwerks Abwinden der Donau – in Oberösterreich. Der Name bezieht sich auf die ehemalige, am Oberlauf des Baches gelegene Höllmühle (Koglhörmühle), zu welcher die Höllmühlstraße führte.
| Höllmühlbach | ||
|
Höllmühlbach, Blick von der Brücke der Linzer Straße Richtung Osten nach Steg | ||
| Daten | ||
| Lage | Mühlviertel, Oberösterreich | |
| Flusssystem | Donau | |
| Abfluss über | Urfahrer Sammelgerinne → Donau → Schwarzes Meer | |
| Quelle | am Osthang der Gis 48° 22′ 41″ N, 14° 15′ 34″ O | |
| Quellhöhe | ca. 800 m ü. A. | |
| Mündung | in Linz-Steg in das Urfahrer Sammelgerinne 48° 19′ 32″ N, 14° 18′ 16″ O | |
| Mündungshöhe | ca. 260 m ü. A. | |
| Höhenunterschied | ca. 540 m | |
| Sohlgefälle | ca. 64 ‰ | |
| Länge | 8,5 km | |
| Einzugsgebiet | 8,1 km² | |
| Großstädte | Linz | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.