Habichtspilz
Der Habichtspilz, Habichts-Stacheling oder Rehpilz (Sarcodon imbricatus) ist eine Pilzart aus der Familie der Weißsporstachelingsverwandten (Bankeraceae). Er stammt aus der Gattung der Braunsporstachelinge, die in Mitteleuropa mit einem guten Dutzend Arten vertreten ist. Seinen deutschen Namen erhielt der Pilz aufgrund der schuppigen Hutoberseite, die an das Federkleid eines Habichts erinnert. Auch der wissenschaftliche Name orientiert sich am Aussehen der Fruchtkörper: Er bedeutet so viel wie „mit Ziegeln bedeckter“ (lat. imbricatus) „Fleischzahn“ (griech. Sarcodon).
Habichtspilz | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Habichtspilz (Sarcodon imbricatus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Sarcodon imbricatus | ||||||||||||
(L. : Fr.) P. Karst. |
Der Habichtspilz ist Pilz des Jahres 1996.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.