Hahnenbach (Wiedau)
Der Hahnenbach ist nach der Rodau der zweitgrößte Nebenfluss der Wiedau und entwässert einen Teil des markant nach Westen abfallenden Randes der Lüneburger Heide.
| Hahnenbach | ||
| Daten | ||
| Gewässerkennzahl | DE: 49442 | |
| Lage | Niedersachsen, Deutschland | |
| Flusssystem | Weser | |
| Abfluss über | Wiedau → Wümme → Lesum → Weser → Nordsee | |
| Quelle | Bei Leverdingen, Neuenkirchen 53° 1′ 43″ N, 9° 46′ 5″ O | |
| Quellhöhe | 89 m ü. NN | |
| Mündung | in die Wiedau bei Bellen 53° 3′ 50″ N, 9° 34′ 21″ O | |
| Mündungshöhe | 32 m ü. NN | |
| Höhenunterschied | 57 m | |
| Sohlgefälle | 3,3 ‰ | |
| Länge | 17,1 km | |
| Einzugsgebiet | 50,1 km² | |
| Linke Nebenflüsse | Drögenbosteler Bach, Röhlbach | |
| Rechte Nebenflüsse | Graben A, Reith, Gilmerdinger Bach, Rutenmühlenbach | |
| Gemeinden | Neuenkirchen | |
|
Der Hahnenbach zwischen Neuenkirchen und Delmsen im Blockwerk der hier durchquerten Endmoräne | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.