Hakon-Jarl-Runensteine
Die Hakon-Jarl-Runensteine sind zwei oder drei schwedische Runensteine aus der Zeit Knuts des Großen (995–1035 n. Chr.) Die beiden Runensteine in Uppland (U 617) und Småland (Sm 76) erwähnen einen „Hakon Jarl“.
Über 130 Runensteine werden analog zu markanten benutzten Worten in sieben Gruppen unterteilt: England- (30), Griechenland- (30), Hakon-Jarl- (3), Ingvar- (26), Italien- (4), Ostsee- (Baltikum und Finnland betreffend – 14 Steine) und etwa 30 Waräger-Runensteine (Russland, Weißrussland, die Ukraine und angrenzende Gebiete betreffend), die es auch in Dänemark und Norwegen in je einem Exemplar gibt.
Runologen und Historiker haben darüber diskutiert, ob sie einen oder zwei verschiedene Männer des nicht seltenen Namens betreffen. Dabei wurden alle bekannten Hakon Jarls dieser Zeit in die Diskussion einbezogen: Haakon Sigurðarson († 995), sein Enkel Håkon Eiriksson († 1029), Håkon Ívarsson († 1062) und Haakon Paulsson (Earl der Orkney † 1123). Die häufigste Meinung unter den Runologen Brate (1857–1924), von Friesen (1870–1942), Jansson (1908–1987), Kinander (1893–1964) und Wessén (1889–1981) ist, dass einer von ihnen Schwede und der andere Norweger war.