Halbdekan

Halbdekan (oder auch Pentade oder Quinat) ist in der Astrologie ein Abschnitt von 5° auf dem Tierkreis, der durch die Aufteilung eines Tierkreiszeichens in 6 Halbdekane bzw. die Aufteilung des gesamten Tierkreises in 72 Halbdekane entsteht. Der Name verweist auf die Dekane, die 10° großen Gradbereiche.

Die Halbdekane spielen eine gewisse Rolle in den Anfängen der ägyptisch-hellenistischen Tradition. Dort ist die Bedeutung, welche die Pentadengottheiten bzw. -dämonen in dieser frühen Stufe der Astrologie haben, durch mehrere Quellen sowie durch ein Papyrus-Fragment aus Oxyrhynchus bezeugt, insbesondere in Zusammenhang mit den sogenannten Salmeschiniaka. In den späteren Phasen der Entwicklung wurden die Pentaden zunächst von den Dekanen und dann von den Tierkreiszeichen verdrängt und traten schließlich ganz in den Hintergrund.

Neuzeitliche Versuche, die 72 Halbdekane in Beziehung zu setzen mit den 72 Namen Gottes im Schemhamphorasch bzw. 72 Engeln gehen auf die Occulta philosophia des Agrippa von Nettesheim zurück. Dort schreibt Agrippa:

„Der Zahl Zweiundsiebenzig entsprechen die zweiundsiebenzig Sprachen, die zweiundsiebenzig Aeltesten der Synagoge, die zweiundsiebenzig Dolmetscher des alten Testamentes und die zweiundsiebenzig Jünger Christi. Mit der Zwölfheit steht diese Zahl ebenfalls in naher Verbindung; in himmlischen Dingen ergeben sich aus der Theilung eines jeden Himmelszeichen in sechs Theile zweiundsiebenzig Fünfer, denen eben so viele Engel vorstehen und in die eben so viele Namen Gottes einfließen. Jedem Fünfer ist eine der zweiundsiebenzig Sprachen untergeordnet, und zwar so genau, daß die Astrologen und Physiognomen daraus erkennen können, welches die Muttersprache eines jeden Menschen ist. Dieser Zahl entsprechen auch die Gelenke am menschlichen Körper, wovon am jedem Finger und jeder Zehe sich je drei befinden, die mit den oben bei der Zahl Zwölf angegebenen zwölf Hauptgliedern zusammengezählt zweiundsiebenzig ausmachen.“

Bei diesem Zitat ging es zunächst nur um die Bedeutung der Zahl 72, die Beziehung zu Engelnamen bzw. Namen Gottes erscheint hier nur beiläufig.

Ausführlich behandelt werden die 72 Namen in Buch III, Kap. 25 der Occulta philosophia. Dort spricht Agrippa von den drei Versen des Buches Exodus, von denen jeder im hebräischen Text genau 72 Buchstaben hat. Aus diesen Versen, nach Art des Bustrophedon untereinander geschrieben und spaltenweise gelesen, ergeben sich 72 Namen zu je 3 Buchstaben, die dann noch mit „-jah“ bzw. „-el“ als übliche Bestandteilen von Engels- bzw. Gottesnamen ergänzt werden. Diese astralmagische Spekulation fand später auch Eingang in die Lehren des Golden Dawn, wobei die Namen noch etwas verändert und anglisiert wurden. Bei der Zuordnung zwischen Namen und Halbdekanen wird nicht wie sonst üblich mit dem ersten Zeichen des Tierkreises begonnen, also dem Widder, sondern mit dem Löwen, dem ersten Zeichen der Taghälfte. Die folgende Tabelle zeigt das Resultat dieses Zuordnungsverfahrens:

Nr.GradbereichBuchstabenhebr.AgrippaGolden Dawn
101°–05° LeoWaw He WawוָהֵוָVehu-jahVAHAVIAH
206°–10° LeoJod Lamed JodיֹלָיֹJeli-elJELAJEL
311°–15° LeoSamech Jod TetסָיֹטֵSita-elSAITEL
416°–20° LeoAin Lamed MemעָלָמֵElem-jahOLMIAH
521°–25° LeoMem He SchinמֵהֵשִMahas-jahMAHASHIAH
626°–30° LeoLamed Lamed HeלָלָהֵLelah-elLELAHEL
701°–05° VirAleph Kaph AlephאָכָאָAcha-jahAKAIAH
806°–10° VirKaph He TavכָהֵתָCahet-elKEHETHEL
911°–15° VirHe Zain JodהֵזָיֹHazi-elHAZAJEL
1016°–20° VirAleph Lamed DalethאָלָדַAlad-jahALDAIH
1121°–25° VirLamed Aleph WawלָאָוָLavi-jahLAVIAH
1226°–30° VirHe He AinהֵהֵעָHaha-jahHIHAAJAH
1301°–05° LibJod Sajin LamedיֹזָלָJezal-elJEZAHEL
1406°–10° LibMem Bet HeמֵבֵהֵMebah-elMEBAHEL
1511°–15° LibHe Resch JodהֵרֵיֹHari-elHARAJEL
1616°–20° LibHe Qoph MemהֵקֹמֵHakam-jahHOQMIAH
1721°–25° LibLamed Aleph WawלָאָוָLeav-jahLAVIAH
1826°–30° LibKaph Lamed JodכָלָיֹCali-elKELIAL
1901°–05° ScoLamed Waw WawלָוָוָLevu-jahLIVOJAH
2006°–10° ScoPe He LamedפֵהֵלָPahal-jahPHEHILJAH
2111°–15° ScoNun Lamed KaphנֻלָכָNelcha-elNELOKIEL
2216°–20° ScoJod Jod JodיֹיֹיֹJeii-elJEJAJIEL
2321°–25° ScoMem Lamed HeמֵלָהֵMelah-elMELOHEL
2426°–30° ScoChet He WawחֵהֵוָHahvi-jahCHAHAVIAH
2501°–05° SagNun Tet HeנֻתָהֵNitha-jahNITHAHIAH
2606°–10° SagHe Aleph AlephהֵאָאָHaa-jahHAAJOH
2711°–15° SagJod Resh TawיֹרֵתָJerath-elJIRTHIEL
2816°–20° SagSchin Aleph HeשִאָהֵSee-jahSAHJOH
2921°–25° SagResch Jod JodרֵיֹיֹReii-elREJAJEL
3026°–30° SagAleph Waw MemאָוָמֵOma-elEVAMEL
3101°–05° CapLamed Caph BethלָכָבֵLecab-elLEKABEL
3206°–10° CapWaw Schin ReschוָשִרֵVasar-jahVESHIRIAH
3311°–15° CapJod Chet WawיֹחֵוָJehu-jahJECHAVAH
3416°–20° CapLamed He ChetלָהֵחֵLehah-jahLEHACHIAH
3521°–25° CapKaph Waw QophכָוָקֹCavac-jahKEVEQIAH
3626°–30° CapMem Nun DalethמֵנֻדַManad-elMENDIAL
3701°–05° AquAleph Nun JodאָנֻיֹAni-elANIEL
3806°–10° AquChet Ain MemחֵעָמֵHaam-jahCHAAMIAH
3911°–15° AquResch He AinרֵהֵעָReha-elREHAAIEL
4016°–20° AquJod Jod SajinיֹיֹזָJeiaz-elJEJEZIEL
4121°–25° AquHe He HeהֵהֵהֵHaha-elHEHIHEL
4226°–30° AquMem Jod KaphמֵיֹכָMica-elMICHAEL
4301°–05° PisWaw Waw LamedוָוָלָVeval-jahVAVALIAH
4406°–10° PisJod Lamed HeיֹלָהֵJelah-jahJELAHIAH
4511°–15° PisSamech Aleph LamedסָאָלָSaal-jahSALIAH
4616°–20° PisAin Resch JodעָרֵיֹAri-elAARIEL
4721°–25° PisAin Schin LamedעָשִלָAsal-jahAASLAJOH
4826°–30° PisMem Jod HeמֵיֹהֵMiha-elMIHAL
4901°–05° AriWaw He WawוָהֵוָVehu-elVEHOOEL
5006°–10° AriDaleth Nun JodדַנֻיֹDani-elDENEJEL
5111°–15° AriHe Chet SchinהֵחֵשִHahas-jahHECHASHJAH
5216°–20° AriAin Mem MemעָמֵמֵImam-jahAAMAMIAH
5321°–25° AriNun Nun AlephנֻנֻאָNana-elNANAEL
5426°–30° AriNun Jod TawנֻיֹתָNitha-elNITHAEL
5501°–05° TauMem Beth HeמֵבֵהֵMebah-jahMIBAHAIAH
5606°–10° TauPe Waw JodפֵוָיֹPoi-elPOOJAEL
5711°–15° TauNun Mem MemנֻמֵמֵNemam-jahNEMAMIAH
5816°–20° TauJod Jod LamedיֹיֹלָJeiali-elJEJEELEL
5921°–25° TauHe Resch ChetהֵרֵחֵHarah-elHEROCHIEL
6026°–30° TauMem Tzade ReschמֵצָרֵMizra-elMITZRAEL
6101°–05° GemWaw Mem BethוָמֵבֵUmab-elVEMIBAEL
6206°–10° GemJod He HeיֹהֵהֵJahh-elJAHOEL
6311°–15° GemAin Nun WawעָנֻוָAnav-elAANEVAL
6416°–20° GemMem Chet YodמֵחֵיֹMehi-elMACHAJEL
6521°–25° GemDaleth Mem BetדַמֵבֵDamab-jahDAMABAJAH
6626°–30° GemMem Nun QophמֵנֻקֹMenak-elMENQEL
6701°–05° CanAleph Jod AinאָיֹעָEia-elAAJOEL
6806°–10° CanChet Bet WawחֵבֵוָHabu-jahCHABOOJAH
6911°–15° CanResch Aleph HeרֵאָהֵRoeh-elRAHAEL
7016°–20° CanJod Bet MemיֹבֵמֵJabam-jahJABOMAJAH
7121°–25° CanHe Jod JodהֵיֹיֹHaiai-elHAHAJEL
7226°–30° CanMem Waw MemמֵוָמֵMum-jahMEVAMAJAH

Es muss dabei darauf hingewiesen werden, dass diese Zuordnungen aus der westlichen Esoterik, insbesondere der Renaissancemagie stammen und nicht eigentlich aus der astrologischen Tradition. Insofern werden diese Zuordnungen auch normalerweise bei der Horoskopdeutung nicht berücksichtigt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.