Hamm-Bockum-Hövel
Hamm-Bockum-Hövel ist ein Stadtbezirk der kreisfreien Stadt Hamm, der aus der früheren Stadt Bockum-Hövel und nördlichen Stadtteilen der alten Stadt Hamm gebildet wurde. Der Bezirk hat 35.540 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2017) und bedeckt eine Fläche von 32,68 km² (zum Vergleich: Stadt Hamm 226,25 km²). Die Einwohnerdichte beträgt 1088 Einwohner je km².
| Wappen | Karte |
|---|---|
| Basisdaten | |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Regierungsbezirk: | Arnsberg |
| Stadtkreis: | Stadt Hamm |
| Geographische Lage: | 51° 42′ N, 7° 46′ O |
| Höhe: | 65,53 m ü. NN |
| Fläche: | 32,68 km² |
| Eingemeindung der Stadt Bockum-Hövel: | 1. Januar 1975 |
| Postleitzahl: | 59065, 59075 |
| Vorwahlen: | 02381 |
| Kfz-Kennzeichen: | HAM |
| Bezirksgliederung: | 10 statistische Blöcke:
Nordenfeldmark West, Nordenfeldmark Ost, Hövel Mitte, Hövel Nord, Hövel Radbod, Bockum; Bauerschaften Barsen, Holsen, Geinegge, Hölter |
| Politik | |
| Bezirksvorsteher: | Hartmut Weber |
| Bevölkerung | |
| Einwohner: | 35.540 (Stand: 31. Dez. 2017) |
| Bevölkerungsdichte: | 1088 Einwohner je km² |
| Ausländeranteil: | 14,9 % (31. Dezember 2017) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.