Hanö

Hanö ist eine 2,14 Quadratkilometer große Ostsee-Insel in der nach ihr benannten schwedischen Hanöbucht vor dem Südwesten der historischen Provinz Blekinge und der Halbinsel Listerlandet. Die Insel ist 2,2 km lang von Nord (Bönsäcken) nach Süd (Äspudden), und 1,3 km breit. Der Hanö-Sund, der die Insel vom Festland trennt, ist an seiner engsten Stelle 3,6 km breit. Im gleichnamigen, einzigen Dorf Hanö an der Westseite der Insel leben 33 Menschen (Stand 31. Dezember 2008). Acht Jahre zuvor waren es noch 39.

Hanö
Bönsäcken, die Nordwestspitze der Insel
Gewässer Hanöbucht, Ostsee
Geographische Lage 56° 0′ 54″ N, 14° 50′ 41″ O
Länge 2,2 km
Breite 1,3 km
Fläche 2,14 km²
Höchste Erhebung Fyrplatsen
60 m
Einwohner 33 (31. Dezember 2008)
15 Einw./km²
Hauptort Hanö
Hanö von der Küste Blekinges aus gesehen

Zu erreichen ist die autofreie Insel über Sölvesborg vom fünf Kilometer entfernten Fischereihafen Nogersund in 25 Minuten mit der M/S Vitaskär oder mit eigenem Boot. Auf der bis 60 Meter hohen Insel gibt es ein Vandrarhem und auf der höchsten Stelle den Leuchtturm Hanö fyr. Diese Stelle heißt nach dem Leuchtturm fyrplatsen (Feuerplatz). Die Hälfte der Insel ist bewaldet, zu einem großen Teil mit Hainbuchen. Die gesamte Insel ist Natura-2000-Gebiet. Es gibt eine frei lebende Herde von Damhirschen. Bemerkenswert sind die Windstärken auf Hanö, am 3. Dezember 1999 wurden 43 m/s gemessen, schwedischer Rekord außerhalb der Fjällgebiete. Ein kleines Museum am Hafen bietet Informationen über Natur, Geschichte, Fischerei und Kultur der Insel.

Die Insel gehört zur Gemeinde Sölvesborg.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.