Handball bei den Olympischen Spielen
Handball stand erstmals 1936 bei den XI. Olympischen Spielen in Berlin auf dem Programm, als Feldhandball mit elf Spielern auf Rasen. 1948 in London entfiel Handball, 1952 in Helsinki war Feldhandball Demonstrationssportart. 1972 in München kam Handball wieder ins Programm, nun aber als Hallenhandball und seit 1976 in Montreal wird auch ein Frauenturnier ausgetragen.
Handball bei Olympischen Spielen | ||
---|---|---|
Olympiasieger | ||
Jahr | Herren | Damen |
1936 | Deutschland | |
1972 | Jugoslawien | |
1976 | Sowjetunion | Sowjetunion |
1980 | DDR | Sowjetunion |
1984 | Jugoslawien | Jugoslawien |
1988 | Sowjetunion | Südkorea |
1992 | Vereintes Team | Südkorea |
1996 | Kroatien | Dänemark |
2000 | Russland | Dänemark |
2004 | Kroatien | Dänemark |
2008 | Frankreich | Norwegen |
2012 | Frankreich | Norwegen |
2016 | Dänemark | Russland |
2021 | Frankreich | Frankreich |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.