Handschriftencensus
Der Handschriftencensus (HSC) vereint Informationen zu sämtlichen deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters (750–1520) in einer Internet-Datenbank.
Er ist eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung des gesamten mittelalterlichen deutschen Sprachraums (Alt- und Mittelhochdeutsch, Altsächsisch, Mittelniederdeutsch etc.). Er enthält Informationen zu mehr als 1.700 Autoren, 6.000 Werken aus über 24.800 Handschriften, verteilt auf über 1.500 Bibliotheken, Archive und andere Aufbewahrungsorte in 800 Bibliotheksorten (Dezember 2020). Er hat sich weltweit als Kompetenzzentrum zu Fragen der Überlieferungsdokumentation, der Bestandsermittlung, der Beschreibungsnormierung (Werke/Signaturen) und der Textidentifizierung für deutschsprachige Handschriften und Fragmente des Mittelalters etabliert.
Seit 2017 wird der Handschriftencensus von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz langfristig institutionell getragen. Sitz der Arbeitsstelle ist das Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters an der Philipps-Universität Marburg.