Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung
Das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. (HAIT) ist ein An-Institut der Technischen Universität Dresden, das sich der vergleichenden Analyse von Diktaturen widmet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Strukturen des Nationalsozialismus und des Kommunismus sowie den Voraussetzungen und Folgen beider Weltanschauungsdiktaturen. Das Institut ist nach der deutsch-amerikanischen Philosophin und Politikwissenschaftlerin Hannah Arendt benannt, deren Hauptwerk The Origins of Totalitarianism (1951, dt. 1955) disziplinübergreifend als eine der einflussreichsten Schriften des 20. Jahrhunderts gilt und insbesondere die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit totalitären Herrschaftssystemen nachhaltig geprägt hat.
Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung | |
---|---|
Logo des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung | |
Kategorie: | An-Institut |
Bestehen: | seit 17. Juni 1993 |
Rechtsform des Trägers: | Eingetragener Verein |
Standort der Einrichtung: | Dresden |
Art der Forschung: | Grundlagenforschung |
Fächer: | Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft |
Grundfinanzierung: | Freistaat Sachsen |
Leitung: | Thomas Lindenberger |
Mitarbeiter: | ca. 50 (inkl. Hilfskräfte und Stipendiaten) |
Homepage: | hait.tu-dresden.de |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.