Hans-Böckler-Straße (Bremen)
Die Hans-Böckler-Straße ist eine historische Straße in Bremen, Stadtteil Walle, Ortsteil Utbremen. Sie führt in Süd-Nord-Richtung von der Doventorscontrescarpe / vom Doventor und der Bundesstraße 75 bis zur Nordstraße / Hansestraße.
| Hans-Böckler-Straße | |
|---|---|
| Straße in Bremen | |
| Volkshaus und Straße | |
| Basisdaten | |
| Stadt | Bremen |
| Stadtteil | Walle |
| Querstraßen | Auf dem Kamp, Bürgermeister-Hildebrand-Str., Lloydstr., Zweigstr., Wolfardstr., Friedrich-Naumann-Ring, Hansestr. |
| Bauwerke | Volkshaus |
| Nutzung | |
| Nutzergruppen | Autos, Straßenbahn, Fahrräder und Fußgänger |
| Straßengestaltung | vier- bis sechsspurige Straße |
| Technische Daten | |
| Straßenlänge | 900 Meter |
Die Querstraßen wurden benannt als Auf dem Kamp (campus) nach einer Flurbezeichnung eines durch Gräben oder Hecken eingefriedeten Grundstückes, Bürgermeister-Hildebrand-Straße (1956) nach dem Bremer Bürgermeister Hermann Hildebrand, Lloydstraße nach der früher größten Bremer Reederei Norddeutscher Lloyd, heute Teil von Hapag-Lloyd, Wolfardstraße (1956) nach dem Redakteur Adolf Wolfard, der 1951 in seinem Redaktionsbüro durch eine Paketbombe getötet wurde, Zweigstraße als Abzweig der Baumstraße (Waller Schlagbaum), Friedrich-Naumann-Ring nach dem liberalen Politiker (DDP) Friedrich Naumann und Hansestraße nach der Hanse, zu der Bremen seit 1260 gehörte; ansonsten siehe beim Link zu den Straßen.