Q Cells
Hanwha Q CELLS Co., Ltd. und Hanwha Q Cells & Advanced Materials Corp. (Eigenschreibweise: „Hanwha Q CELLS“ bzw. „Q CELLS“) ist ein weltweit Komplettanbieter von Energielösungen in den Bereichen Solaranlagen, Solarkraftwerke Energiespeicher, und Stromverträge. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Seoul, Südkorea (Global Executive Headquarters) und Thalheim, Deutschland (Technology & Innovation Headquarters). Die Hanwha Q CELLS Co. Ltd. entstand im Februar 2015 aus der Fusion von Hanwha Qcells mit Hanwha SolarOne. Mit diesem Schritt führte die südkoreanische Hanwha Gruppe ihre beiden Photovoltaikunternehmen zu einem Konzern zusammen. Zuvor war die Firma im Oktober 2012 vorgestellt worden, nachdem die Hanwha Gruppe weite Teile der ehemaligen Q-Cells SE im Rahmen eines Asset-Deals erworben hatte. Das Unternehmen war zwischen 2015 und 2018 an der New Yorker Börse im NASDAQ gelistet. Ende 2018 wurde das Unternehmen in einer „going private“-Transaktion reprivatisiert und in Hanwha Q Cells & Advanced Materials Corp. umfirmiert. Die deutsche Niederlassung des Unternehmens firmiert als Hanwha Q Cells GmbH. Nach Unternehmensangaben arbeiten etwa 10.000 Mitarbeiter für Hanwha Q Cells, davon rund 550 in Deutschland. Seine Photovoltaikprodukte und Energieservices vertreibt Hanwha Q Cells unter der Produktmarke Q Cells.
Qcells | |
---|---|
Rechtsform | Co., Ltd |
Gründung | 1999 |
Sitz | Seoul, Südkorea Thalheim, Sachsen-Anhalt, Deutschland (Technologie und Innovation) |
Leitung | Hee Cheul Kim (CEO), Dong Kwan Kim (CCO), Jung Pyo Seo (CFO), Ji Weon Jeong (CTO) |
Mitarbeiterzahl | 8500 (2018) |
Umsatz | 2,2 Mrd. USD (2017) |
Branche | Photovoltaik Energieeinzelhandel |
Website | https://www.q-cells.de |