Hartwigstraße (Bremen)
Die Hartwigstraße ist eine zentrale Erschließungsstraße in Bremen, Stadtteil Schwachhausen, Ortsteil Bürgerpark. Sie führt in Süd-Nord-Richtung von der Wachmannstraße zum Schwachhauser Ring und zur Crüsemannallee in Neu-Schwachhausen.
Hartwigstraße | |
---|---|
Straße in Bremen | |
Schwaghausen: Karte von C. A. Heineken von 1803; Links die Bürger Vieh Weide (Bürgerpark), daneben die Parkallee und parallel dazu links die Linie (Flurgrenze), auf der heute die Hartwigstraße verläuft. | |
Basisdaten | |
Stadt | Bremen |
Stadtteil | Schwachhausen |
Angelegt | Ende 19. Jahrhundert |
Querstraßen | Wachmannstraße, Benquestraße, Franziusstraße, Bulthauptstraße, Arnold-Böcklin-Straße, Otto-Gildemeister-Straße, Fitgerstraße, Schwachhauser Ring |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Autos, Straßenbahn, Fahrräder und Fußgänger |
Straßengestaltung | zweispurige Straße |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 670 Meter |
Die Querstraßen und Anschlussstraßen wurden benannt u. a. als Wachmannstraße nach dem Bremer Ratssyndikus und Gesandten Johann Wachmann der Ältere (1592–1659), Benquestraße 1890 nach dem Landschaftsarchitekten Wilhelm Benque (1814–1895), Franziusstraße nach dem Wasserbauingenieur und Oberbaudirektor Ludwig Franzius (1832–1903), Bulthauptstraße 1905 nach dem Bremer Theaterautor Heinrich Bulthaupt (1849–1905), Arnold-Böcklin-Straße 1933 nach dem Maler (1827–1901), Otto-Gildemeister-Straße nach dem liberal-konservativen Politiker, Senator und Bremer Bürgermeister (1823–1902), Fitgerstraße nach dem Kaufmann, Chefredakteur der Weser-Zeitung und Mitglied der Bremer Bürgerschaft Emil Fitger (1848–1917), Schwachhauser Ring nach dem Stadtteil und dem Ringstraßensystem und Crüsemannallee nach dem Kaufmann und Mitgründer des Norddeutschen Lloyds (NDL) Eduard Crüsemann (1826–1869); ansonsten siehe beim Link zu den Straßen.