Haus Dönhoff

Haus Dönhoff (auch bezeichnet als Haus Dönhof oder Haus Dönnhof) war ab dem Spätmittelalter ein Sitz der westfälischen Adelsfamilie Dönhoff und eine „Wasserburg“ an der Ruhr in Wengern, das heute ein Stadtteil von Wetter (Ruhr) in Nordrhein-Westfalen ist.

Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die verfallenden Gebäude abgerissen. Anschließend wurde auf dem Grundstück ein lang gestrecktes Fachwerkhaus errichtet, das seit 1985 als Baudenkmal Nr. 75 in der Denkmalliste von Wetter eingetragen ist und vor Ort ebenfalls, nach dem dort zuvor existierenden Adelssitz, als „Haus Dönhoff“ bezeichnet wird. Das heute am Amselweg befindliche Haus ist gut von einem südlich am Grundstück entlang verlaufenden Fuß- und Radweg, einem Abschnitt des Ruhrtalradwegs, aus zu betrachten.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.