Haus Hohe Pappeln

Das Haus „Hohe Pappeln“ ist das ehemalige Wohnhaus Henry van de Veldes (1863–1957) in Weimar und wird heute von der Klassik Stiftung Weimar als Museum genutzt.

1902 kam der belgische Architekt und Designer Henry van de Velde durch die Vermittlung seines Freundes und Förderers Harry Graf Kessler nach Weimar. Im Auftrag des Großherzogs Wilhelm Ernst sollte er hier das thüringische Handwerk in stilistischer Hinsicht beraten und gründete das kunstgewerbliche Seminar, aus dem 1908 die Kunstgewerbeschule Weimar hervorging. 1906/07 ließ er für sich und seine Familie ein Jugendstil-Landhaus nach eigenen Entwürfen errichten, nachdem die ursprüngliche Mietwohnung in der Cranachstraße in Weimar für die siebenköpfige Familie zu klein geworden war.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.