Hohkönigsburg
Die Hohkönigsburg (früher auch sowie umgangssprachlich Hochkönigsburg, französisch Château du Haut-Koenigsbourg – manchmal auch Haut-Kœnigsbourg – []) ist eine zu Beginn des 20. Jahrhunderts rekonstruierte Burg bei Orschwiller (Orschweiler) im Elsass (Département Bas-Rhin), gut 10 km westlich von Sélestat (Schlettstadt). Sie ist mit jährlich etwa 500.000 Besuchern die meistbesuchte Burg der Region und einer der am häufigsten frequentierten Touristenorte ganz Frankreichs.
| Hohkönigsburg | ||
|---|---|---|
|
Sicht von der Hohkönigsburg | ||
| Alternativname(n) | Haut-Kœnigsbourg | |
| Staat | Frankreich | |
| Ort | Orschwiller | |
| Entstehungszeit | Erste Hälfte 12. Jh. | |
| Burgentyp | Höhenburg, Kammlage | |
| Erhaltungszustand | vollständiger Wiederaufbau 1901–1908 | |
| Bauweise | Buckelquader | |
| Geographische Lage | 48° 15′ N, 7° 21′ O | |
| Höhenlage | 757 m | |
|
| ||
Territorium im Heiligen Römischen Reich | |
|---|---|
| Herrschaften Thierstein und Hochkönigsburg | |
| Wappen | |
| Alternativnamen | Dirstein und Hoenkunigsberg |
| Herrschaftsform | Herrschaft |
| Herrscher/ Regierung | Herr |
| Heutige Region/en | Bas-Rhin |
| Reichstag | Herren und Grafen (1521) |
| Reichsmatrikel | 2 zu Ross 9 zu Fuß – 30 Gulden (1521) |
| Reichskreis | Oberrheinischer Kreis |
| Kreistag | Worms – Frankfurt am Main |
| Hauptstädte/ Residenzen | Hohkönigsburg Neu-Homberg |
| Dynastien | Hohenstaufen Lothringen Kurpfalz Thierstein Habsburg |
| Konfession/ Religionen | römisch-katholisch – Evangelisch-lutherisch |
| Sprache/n | Deutsch – Französisch Elsässisch |
| Aufgegangen in | Frankreich nach 1648 |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.