Havers-Kanal
Ein Havers-Kanal (Syn. Haversscher Kanal) ist der zentrale Kanal in der Mitte eines Osteons, der funktionellen Grundeinheit in der Knochenrinde (Substantia compacta). Er wird von 5 bis 20 µm dicken Knochenlamellen konzentrisch umschlossen. Im Inneren befinden sich kleine Blutgefäße mit fenestriertem Endothel (Sinusoide) sowie häufig nicht-myelinisierte Nervenfasern. Somit dient ein Havers-Kanal zur Nährstoffversorgung und Reizübertragung. Über so genannte Kanälchen (Canaliculi) stehen die Knochenzellen (Osteozyten) mit dem Havers-Kanal in Verbindung. Benachbarte Havers-Kanäle sind über Volkmann-Kanäle miteinander verbunden.
Der britische Arzt Clopton Havers (1657–1702) entdeckte die nach ihm benannten Kanäle im Jahr 1691.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.