Heete

Die Heete (auch Hethe oder Heet) war ein alter Mündungsarm der Weser. Sie wurde um 1450, nach anderen Angaben um 1500 eingedeicht.

Von der Mitte des 14. bis Anfang des 16. Jahrhunderts hatte die Weser ein Mündungsdelta mit drei Seitenarmen in den im Wesentlichen im 12. Jahrhundert entstandenen Jadebusen. Die Heete verlief westlich des heutigen Nordenham und bildete die Grenze zwischen den Inseln Butjadingen und Stadland. Die Ahne begrenzte das Stadland im Westen; sie floss, um das Lockfleth im Süden verlängert, vom heutigen Brake aus in nordnordwestlicher Richtung in den Jadebusen. Die Liene schließlich zweigte nördlich von Elsfleth vom Hauptstrom der Weser in westlicher Richtung in die Friesische Balge ab, die, östlich von Rastede beginnend und bei Ebbe nordwärts fließend, sich als Vorläuferin des Flusses Jade in den Jadebusen ergoss. Diese drei Hauptarme der Weser verästelten sich wiederum in verschiedene Nebenarme.

Die drei Brackwasser führenden Gewässer Heete, (Alte) Ahne und Lockfleth (mit Neuer Ahne) ebenso wie Friesische Balge sind durch Salzwassereinbrüche aus der Nordsee entstanden, die sich bei Ebbe mit dem süßen Weserwasser füllten. Bei starkem Hochwasser ergab sich eine vierte Verbindung aus der Friesischen Balge (salzig) und dem von der Weser ausgehenden Lienebruch.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.