Heizkraftwerk Chemnitz-Nord
Das Heizkraftwerk Chemnitz-Nord war ein im Norden der Stadt Chemnitz gelegenes braunkohlebefeuertes Heizkraftwerk mit einer installierten elektrischen Leistung von 150 MW. In den Medien wird das Kraftwerk oft als Heizkraftwerk Nord bezeichnet.
| Heizkraftwerk Chemnitz-Nord | |||
|---|---|---|---|
| Das Heizkraftwerk Nord von Süden. Der von Daniel Buren farbig gestaltete Schornstein wird auch „Schorsch“ genannt. | |||
| Lage | |||
|
| |||
| Koordinaten | 50° 51′ 28″ N, 12° 55′ 26″ O | ||
| Land | Deutschland | ||
| Daten | |||
| Typ | Heizkraftwerk | ||
| Primärenergie | Fossile Energie | ||
| Brennstoff | Braunkohle, Heizöl, Erdgas | ||
| Leistung | 305 MW(th) 150,5 MW(el) | ||
| Eigentümer | Eins Energie in Sachsen | ||
| Betreiber | Eins Energie in Sachsen | ||
| Projektbeginn | 1957 | ||
| Betriebsaufnahme | 1. Dezember 1961 | ||
| Stilllegung | 18. Januar 2024 | ||
| Kessel | 3 | ||
| Feuerung | Kohlenstaubfeuerung, Öl-, alternativ Gasfeuerung | ||
| Schornsteinhöhe | 301,8 m | ||
| Website | http://www.eins-energie.de/ | ||
| Stand | 01. April 2024 | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.