Helene-Lange-Gymnasium (Hamburg)

Das Helene-Lange-Gymnasium Hamburg (kurz: HLG) ist ein staatliches Gymnasium im Südwesten des Hamburger Stadtteils Harvestehude, an der Grenze zu Eimsbüttel. Es wurde 1910 als staatliche höhere Mädchenschule gegründet und ist seit 1969 auch Jungen zugänglich. Zwischen 1910 und 1957 änderte sich der Name der Schule insgesamt sieben Mal. Seit 1954 ist das Gymnasium Mitglied im Netzwerk der UNESCO-Projektschulen. Damit ist die Schule die älteste UNESCO-Projektschule Deutschlands. Die Schule pflegt Schulpartnerschaften mit Schulen in Daressalam (Tansania), Osaka (Japan), Havanna (Kuba), Chicago (USA) und London (Großbritannien). In allen Klassen wird ab dem siebten Jahrgang ein Teil der Unterrichtsfächer auf Englisch unterrichtet. Außerdem ist es für jährlich 24 Schüler aus ganz Hamburg möglich, das International Baccalaureate (IB) am Helene-Lange-Gymnasium zu machen. Mit diesem auf Englisch absolvierten Abschluss kann an vielen internationalen Universitäten weltweit studiert werden. Am Helene-Lange-Gymnasium gibt es insgesamt 26 Klassenverbände und weitere Oberstufenkurse in neun Jahrgangsstufen. Der Oberstufenunterricht findet im Wege des Eimsbüttler Modells gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Kaiser-Friedrich-Ufer statt. Seit 2003 ist die Schule eine Ganztagsschule.

Helene-Lange-Gymnasium
Schulform Gymnasium
Gründung 1910
Adresse

Bogenstraße 32
20144 Hamburg

Land Hamburg
Staat Deutschland
Koordinaten 53° 34′ 24″ N,  58′ 25″ O
Träger Freie und Hansestadt Hamburg
Schüler 986 (Schuljahr 2021/22)
Lehrkräfte ca. 75
Leitung Holger Müller
Website www.hlg-hamburg.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.